Mobiles und flexibles Arbeiten für bessere Vereinbarkeit
Publikationen und best practice-Beispiele aus der digitalen Agenda des BMFSFJ
Das Bundesfamilienministerium ergänzt seine digitale Agenda mit Publikationen – für eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf!
Neue Publikationen zum Thema:
- Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft
Ansätze und Werkzeuge für eine digitale Gesellschaftspolitik
zur Broschüre - Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Expertise der Roland Berger GmbH im Rahmen des Unternehmensprogramms Erfolgsfaktor Familie
zur Broschüre - Digitale Vereinbarkeit – Homeoffice und mobiles Arbeiten
Homeoffice und mobiles Arbeiten – eine Toolbox für Unternehmen und Beschäftigte mit Familienaufgaben
zur Broschüre
Das BMFSFJ als Vorreiter
Seit Mai 2017 haben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, einen Anspruch darauf, ihre Arbeitszeiten flexibler zu gestalten und die Angebote mobilen Arbeitens zu nutzen. (Quelle: Pressemitteilung des BMFSFJ vom 09. Mai 2017)
Über die Jahre wuchs die Zahl der mobil arbeitenden Beschäftigten stetig an. Von den rund 700 Beschäftigten des BMFSFJ arbeitet bereits jetzt gut die Hälfte mobil. Mit den neuen Dienstvereinbarungen wurde ein umfassendes Regelwerk zum weiteren Ausbau des Angebotes geschaffen. Nun steht allen diese Möglichkeit offen. Damit ist das Bundesfamilienministerium Vorreiter bei der mobilen und flexiblen Arbeit.
Entsprechende Dienstvereinbarungen dazu haben Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek und die Vorsitzende des Personalrats im BMFSFJ, Frau Luise Heyng unterzeichnet. Ziel ist es, die Potenziale der mobilen und flexiblen Arbeit auch für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiter auszubauen. Dabei sollen die Möglichkeiten der mobilen und flexiblen Arbeit insbesondere für Beschäftigte mit Betreuungs- und Pflegeverpflichtungen noch besser genutzt und erweitert werden.
Bundesfamilienministerin Manuela SchwesigDie Digitalisierung ermöglicht die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dieses Potenzial müssen wir nutzen für mehr Vereinbarkeit – aber auch für die Unterstützung in anderen Lebenssituationen.
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig: „Der Wunsch der Beschäftigten nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance ist groß: Familie, Kinder – aber auch pflegebedürftige Angehörige, dürfen neben der Berufstätigkeit nicht zu kurz kommen. Unser Ziel ist es, mit dieser Vereinbarung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums zu ermöglichen, Beruf und Familienleben noch besser unter einen Hut zu bringen.“
Damit baut das Bundesfamilienministerium aus, was 2008 zunächst als Modellprojekt mit 50 Beschäftigten begann. Bereits jetzt hat das Bundesfamilienministerium die meisten Beschäftigten, die mobil arbeiten.
„Die Möglichkeiten mobil zu arbeiten werden bereits von vielen der Beschäftigten gut angenommen und ich freue mich, dass nun grundsätzlich alle von dieser Möglichkeit Gebrauch machen können“, so Manuela Schwesig. „Ich bin überzeugt, davon profitieren alle.
"Das Bundesfamilienministerium kommt mit dieser Vereinbarung seiner Verantwortung als moderner, familienfreundlicher Arbeitgeber nach. Als Ministerin setze ich mich schon lange für eine familienfreundlichere Arbeitswelt ein und gehe in meinem Ministerium nun mit gutem Beispiel voran", so Schwesig weiter.
"Dem Wunsch meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach flexibleren und mobilen Arbeitsmodellen zu entsprechen, ist meiner Meinung nach der Schlüssel auch zu zukünftigem Erfolg. Wenn man Beschäftigte in bestimmten Lebensphasen unterstützt, kann man wertvolle Kräfte dauerhaft binden.“