Broschüre © Gerd Altmann, pixabay.com Vielfalt fair gestalten Eine Broschüre der Charta der Vielfalt zum Diversity Management für betriebliche Interessenvertretungen
Broschüre © smolaw11, Bild-ID #139184187, Fotolia.com Arbeitsbedingungen beurteilen – geschlechtergerecht Ein Leitfaden zum Gender Mainstreaming in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Arbeits- und Gesundheitsschutz © AndrewLozovyi, Depositphotos.com Frauen und Berufskrankheiten Nachlese zur DGB-Veranstaltung “Wenn der Job krank macht": Frauentypische Erkrankungen sind bisher kein Thema im Berufskrankheitenrecht.
Broschüre © ProStockStudio, Shutterstock.com Einfluss betrieblicher Strukturen auf den Verdienst Ergebnisse der Betriebsbefragung des Sozio-oekonomischen Panels
Arbeits- und Gesundheitsschutz © ver.di Sachgrundlose Befristungen – ein Massenphänomen DGB fordert ein Ende der Befristung ohne sachlichen Grund.
Chancengleichheit © Rido, Shutterstock.com Managerinnen-Barometer 2018 DIW Wochenbericht: Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, in Vorständen herrscht nahezu Stillstand.
Broschüre © vision, clipdealer.de Europa braucht eine bessere Vereinbarkeit Ergebnisse des European Quality of Life Survey 2016 von Eurofund
Broschüre © UN Women UN Women zum Stand der Geschlechtergleichstellung Wir unterstützen die IGB-Kampagne für eine ILO-Konvention gegen Gewalt am Arbeitsplatz!
Broschüre © FM2, Bild-ID #44028944, Fotolia.com Dudenausgabe zum Thema "richtig gendern" Ratschläge der Dudenredaktion, wie man angemessen und verständlich schreibt.
Diversity © UBER IMAGES, Bild-ID #174847508, Fotolia.com Vielfalt in Betrieb und Verwaltung Eine qualitative Analyse zu Managing Diversity im Dienstleistungssektor unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Mitbestimmung.
Chancengleichheit © tomhanisch, Bild-ID #53238813, Fotolia.com Gleichstellungsindex 2017: Weibliche Führungskräfte in Bundesbehörden Der öffentliche Dienst hat in Sachen Gleichstellung eine Vorbildfunktion.
Männerpolitik © Viacheslav Iakobchuk, Bild-ID #189176302, Fotolia.com Väter und Vereinbarkeit Väter möchten Zeit für ihre Kinder und ebenso für die Familienarbeit. Ein Leitfaden des BMFSFJ zu väterorientierter Personalpolitik.
Broschüre © contrastwerkstatt, #116883137, Fotolia.com Mobiles und flexibles Arbeiten für bessere Vereinbarkeit Publikationen und best practice-Beispiele aus der digitalen Agenda des BMFSFJ.
Digitalisierung © zwiebackesser, Bild-ID #183544206, Fotolia.com Studie: Gefährdet sind vor allem Jobs von Frauen Von der Digitalisierung sind laut WEF besonders Frauen betroffen – aus zwei Gründen.
Broschüre © bpstocks, #119745485, Fotolia.de Das Elterngeld in Bremens Stadtteilen Vor zehn Jahren kam das Elterngeld. Ein wichtiges Ziel war, Mütter schneller an den Arbeitsplatz zurückzubringen. Ist das gelungen?
Broschüre © blende11.photo, #171183095, Fotolia.de Oberste Chefetage bleibt Männerdomäne Der IAB-Kurzbericht 24/2017 zu Führungspositionen in Betrieben und Verwaltungen zieht ein ernüchterndes Fazit.
Broschüre © Andrew Stefanovsky, #127688269, Fotolia.de Frauen in der Abseitsfalle? Ergebnisse des Forschungsprojekts über Frauen im Top-Management und im operativen Bereich von Nonprofit-Organisationen
Broschüre © Radharani, ID #116126182, Shutterstock.com Je besser die Arbeitsqualität, desto eher gelingt die Vereinbarkeit Der DGB-Index Gute Arbeit 2017 zum Schwerpunkt "Arbeit, Familie, private Interessen"
Broschüre © WoGi, Bild-ID #89989557, Fotolia.com Frauen und Männer mit Beeinträchtigungen Ein Kurzüberblick im aktualisierten Fact Sheet der Agentur für Querschnittsziele im ESF
Broschüre © andriano_cz, #141832597, Fotolia.de Armutsrisiko Geschlecht Positionen und Forderungen der Nationalen Armutskonferenz zu Armutslagen von Frauen in Deutschland
Broschüre © Greg Brave, #100497267, Fotolia.com Gender Budgeting – auch für den Bundeshaushalt! Was ist überhaupt Gender Budgeting? Und was bringt das für die Demokratie?
Broschüre © Lightspring, Shutterstock.com Gleichstellungsindex 2017: Fortschritte im Schneckentempo Bei der Gleichstellung machen wir Fortschritte, kommen aber insgesamt nur sehr langsam voran.
Broschüre © Aaron Amat, Shutterstock.com Neue Arbeitszeiten brauchen eine neue Personalpolitik WSI Policy Brief zur betrieblichen Umsetzung von Arbeitszeitoptionen für moderne Lebensläufe.
Broschüre © Marish, Shutterstock.com Familienzeitpolitik vor Ort zahlt sich aus Örtliche, infrastrukturelle Angebote sind besonders effektiv, wenn sie sich am typischen Alltag und Zeitbedarf von Familien ausrichten.
Broschüre © Coloures-Pic, #122761365, Fotolia.com Gender Pension Gap verstärkt Einkommensungleichheit im Rentenalter DIW-Bericht bestimmt GPG für vier Geburtskohorten und simuliert zukünftige Entwicklung.
Digitalisierung © DOC RABE Media, #139500533, Fotolia.com Arbeit transformieren! Der Abschlussbericht der Kommission „Arbeit der Zukunft“ ist da: 54 Denkanstöße zur Gestaltung der sich wandelnden Arbeitswelt.
Chancengleichheit © Robert Kneschke, #142403614, Fotolia.de Familienreport 2017 Aktuelle Daten, Fakten und Erkenntnisse über Familien in Deutschland: Der neue Familienreport des BMFSFJ ist da!
Diversity © animaflora, #150217527, Fotolia.de Keimzelle der Nation?! Dokumentation zur FES-Fachtagung, bei der das Verhältnis von Rechtspopulismus und Familien(-politik) im Mittelpunkt stand.
Broschüre © momius, #68067317, Fotolia.com Gender raus! – 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Genderkritik Verständliche Argumente und Anregungen, um antifeministischen Parolen zu begegnen.
Arbeits- und Gesundheitsschutz © magann, Clipdealer.de Arbeitszeit: Wunsch und Wirklichkeit Auswertungen aus Mikrozensus und SOEP zu Arbeitszeiten und -wünschen kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Chancengleichheit © Rike, pixelio.de Frauen weniger wettbewerbsfreudig? Laut DIW-Studie sind Frauen im Durchschnitt seltener bereit, in Wettbewerb mit anderen Personen zu treten als Männer.
Vereinbarkeit © Africa Studio, #144002057, Fotolia.com Elterngeld hat soziale Normen verändert Ein DIW-Bericht zeigt: Die meisten Frauen gehen nach der Geburt ihres Kindes ein Jahr in Elternzeit.
Broschüre © Melpomene, #168234699, Fotolia.de Frauen gestalten die Technik von morgen Eine Neuerscheinung in der IZG-Forschungsreihe macht die Expertise von Frauen in der Entwicklung und Formung von Technik sichtbar.
Digitalisierung © WavebreakMediaMicro, #72757707, Fotolia.com Geschlechterperspektive der Arbeit 4.0 Die HBS untersucht unter Mitwirkung von Gender in ver.di die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschlechterverhältnisse.
Broschüre © Delphotostock, #123325968, Fotolia.com Führungskräfte-Monitor 2017 DIW-Studie zeigt: Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu, Gleichstellung liegt in weiter Ferne.
Broschüre © Jonathan Menge / Friedrich-Ebert-Stiftung Das Märchen von der Gender-Verschwörung Das Forum Politik und Gesellschaft der FES veröffentlicht eine neue Argumentationshilfe.
Broschüre © Margot Kessler, pixelio.de Wieder lieferbar: ver.di-Studie zu Arbeitszeit und Belastung Eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Arbeitszeit und Arbeitsintensität.
Broschüre © Lightspring, Shutterstock.com Sexuelle Belästigung stoppen! Ein Handlungsleitfaden für betriebliche Interessenvertretungen, um sexualisierter Belästigung am Arbeitsplatz entgegenzutreten.
Broschüre © Joachim Kirchner, pixelio.de Frauen und Digitalisierung Eine Sonderauswertung des DGB-Index analysiert die Beschäftigtenumfrage "Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen?"
Broschüre © dp@pic, #89924403, Fotolia.com Genderranking deutscher Großstädte Ute Brutzki vom Bereich Gender begrüßt das Fazit, dass nur eine Frauenquote für Gendergerechtigkeit sorgen kann.
Broschüre © fotomek, #129000675, Fotolia.com Gleichbehandlung der Geschlechter Ab sofort können Unternehmen mit dem „Gleichbehandlungs-Check“ prüfen, wie es um die Gleichstellung in ihrem Betrieb bestellt ist.
Chancengleichheit © Marish, Shutterstock.com 52,4 Prozent Gender Care Gap Gleichstellungsbericht und WSI-Report sind sich einig: Frauen leisten mehr unbezahlte Tätigkeiten für andere.
Broschüre © Konstantin Hermann, #133425883, Fotolia.com Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit DGB-Index Gute Arbeit beleuchtet Zusammenhang von Digitalisierung und psychischer Belastung.
Broschüre © timonko, #107261704, Fotolia.com Neuregelungen zu Elterngeld und Elternzeit Neuer Info-Flyer von ver.di gibt Tipps zum Basiselterngeld, ElterngeldPlus und zur Elternzeit.
Broschüren © Kurhan, Fotolia.com "Komm, mach MINT." – das Magazin Mehr Frauen in Naturwissenschaft & Technik: Die zweite Ausgabe des MINT-Magazins dreht sich um den Schwerpunkt "digitale Transformation".
Genderpolitik © gpointstudio, Shutterstock.com Was bedeutet Digitalisierung für Frauen? Der aktuelle DGB-Index Gute Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung aus Sicht der weiblichen Beschäftigten.
Broschüren © Rawpixel.com, Shutterstock.com Digitalisierung – gendergerecht! Lesetipp: Zwei Fachvorträge zum Thema "Digitalisierung gendergerecht gestalten"!
Genderpolitik © vision, clipdealer.de Familie & Beruf gerechter vereinbaren Laut OECD-Studie weisen die Bemühungen zur Unterstützung der partnerschaftlichen Vereinbarkeit in die richtige Richtung.
Chancengleichheit © Rido, Shutterstock.com Managerinnen-Barometer 2017 DIW Wochenbericht: Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten, Vorstände bleiben Männerdomänen.
Chancengleichheit © Robert Kneschke, Shutterstock.com Frauen und Männer in Betriebsräten Aktueller WSI-Report: Stellen Frauen das Mehrheitsgeschlecht in der Belegschaft, sind sie oft im Betriebsrat unterrepräsentiert.
Broschüren © ver.di Querschnitt Der Querschnitt ist eine unregelmäßig erscheinende Veröffentlichung rund um Gender Mainstreaming – hier gibt es alle Ausgaben zum Download.
Service © Heike Werner Würfel Unser kostenloses Geduldsspiel "In Balance – gutes Leben – gute Arbeit"
Service © Heike Werner CD-ROM: Gender in der Bildungsarbeit Die interaktive Dokumentation zum Projekt "Gender in der Bildungsarbeit"
© Heike Werner Diskriminierungsmerkmal ethnisch-kultureller Hintergrund Warum das Diskriminierungsmerkmal ethnisch-kultureller Hintergrund ins AGG gehört - ein Workshop zum Thema
© bleifrei Vereinbarkeit für Frauen und Männer Vereinbarkeit ist nicht nur bezüglich Betreuungsaufgaben zentral, das Bedürfnis nach planbarer freier Zeit teilen viele Beschäftigte